Landwirtschaftliche Hallen sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen landwirtschaftlichen Betriebs. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Wahl einer bestimmten Konstruktion weitgehend von den Bedürfnissen und Erwartungen des Investors abhängt. Verschiedene Hallentypen werden für die Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, andere für die Tierzucht oder für die Unterbringung von Landmaschinen verwendet. Worauf muss man also achten, um die richtige Wahl zu treffen?
Schritt für Schritt zur Auswahl einer landwirtschaftlichen Halle
Bei modernen Landwirtschaftshallen kommt es auf Langlebigkeit an. Es geht um die Widerstandsfähigkeit gegen Rost, mechanische Beschädigungen, Wind, Düngemittel und mehr. Stahlkonstruktionen dieser Art werden durch den Einsatz einer Reihe von Technologien verstärkt, die eine hohe Qualität über viele Jahre hinweg gewährleisten sollen.
Die landwirtschaftliche Halle kann an die Besonderheiten des Betriebs und die Bedürfnisse des Eigentümers angepasst werden. Dazu müssen die Größe und die Höhe der Halle, die Art des Daches, die Art der Struktur und der Ummantelung sowie eventuelle zusätzliche Elemente festgelegt werden. Auch der Zweck des Gebäudes muss festgelegt werden – ein Kuhstall wird anders konzipiert sein als ein Lager oder eine Garage für landwirtschaftliche Maschinen . Der Investor muss auch angeben, ob das Gebäude beheizt werden soll und ob es das ganze Jahr über oder nur in der Hochsaison genutzt werden soll.
Wahl der Struktur
Bei den so genannten saisonalen Landwirtschaftshallen werden häufig Aluminiumhallen verwendet, weil sie leicht sind und sich einfach auf- und abbauen lassen. Andererseits handelt es sich aber um eine Zwischenlösung, weshalb häufiger Stahlhallen verwendet werden – stabile und wetterfeste Konstruktionen, die auch sehr schweren Belastungen standhalten und ganzjährig funktionieren.
Wichtig ist auch die Wahl der richtigen Ummantelung. Je nach Bedarf können das sein:
- Sandwichpaneele – solche Hallen werden wegen ihrer guten Wärmedämmung und Langlebigkeit besonders für Scheunen und Ställe verwendet.
- Trapezblech – eine Lösung für ganzjährig genutzte Hallen, wie z. B. Garagen für landwirtschaftliche Maschinen.
Was ist sonst noch wissenswert?
Bei der Auswahl einer landwirtschaftlichen Halle ist vor allem der Verwendungszweck zu beachten. Bei landwirtschaftlichen Hallen für die Tierhaltung muss das Gebäude über eine ausreichende Wärmedämmung verfügen.
Der Investor muss auch die Fläche, die Art der Konstruktion, die Ummantelung und alle zusätzlichen Funktionen, die er benötigt, bestimmen. Die Stahlkonstruktion ist derzeit eine der besten und kostengünstigsten Lösungen für landwirtschaftliche Hallen und darüber hinaus. Die Erfüllung der verschiedenen Kriterien führt zu einer hohen Qualität und Beständigkeit gegen Korrosion und Schäden.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.borga.pl/hale-stalowe/rolnictwo/