5 najczęstszych błędów w rozliczaniu projektów unijnych

Die 5 häufigsten Fehler bei der Abrechnung von EU-Projekten

Jedes Jahr entscheiden sich Tausende von polnischen Unternehmen, die EU-Förderung für die Durchführung verschiedener Projekte in Anspruch zu nehmen. Dies bringt eine Vielzahl von Aufgaben mit sich, darunter auch die Buchhaltung. Im Zusammenhang mit diesem Titel werden viele Fehler gemacht. Im folgenden Artikel gehen wir auf die häufigsten ein.

Die 5 häufigsten Fehler bei der Abrechnung von EU-Projekten
5 häufigste Fehler bei der Rechnungslegung für EU-Projekte. Foto – Adobe

Rechnungslegung für EU-Projekte – wichtige Informationen

Unternehmer und verschiedene Arten von Einrichtungen haben heute eine sehr breite Palette von Möglichkeiten, Mittel für die Durchführung verschiedener Arten von Projekten zu erhalten. EU-Projekte sind sehr beliebt, da sie die Durchführung vieler wichtiger Investitionen ermöglichen.

Obwohl das Interesse an EU-Projekten sehr groß ist, müssen die Antragsteller darauf achten, dass sie ordnungsgemäß abgerechnet werden. Es handelt sich um eine große Finanzspritze, die aber nicht auf der Straße liegt… Die Entscheidung über die Gewährung eines Zuschusses ist nur der Anfang der Reise. Die Rechnungslegung für ein Projekt kann darüber entscheiden, ob es angenommen wird. Diese Annahme bedeutet also eine Finanzierung (und nicht die Zuschussentscheidung selbst). Darüber hinaus kann eine fehlerhafte Abrechnung in einigen Fällen sogar zu einer Kürzung des Zuschusses für das Projekt führen. Sogar auf Null…

Fehler bei der Abrechnung von EU-Projekten – Beschaffung

Der häufigste Fehler bei der Auftragsvergabe besteht darin, dass man zu genau angibt, was man kaufen muss. Oder zu allgemein. Diese so genannte Definition des Auftragsgegenstandes ist von entscheidender Bedeutung, und ohne ihre korrekte Beschreibung kann der Auftrag nicht ungehindert ausgeführt werden. Und das führt zu Problemen bei der Rechnungslegung und möglichen finanziellen Korrekturen (Kürzung der Mittel). Über die Auftragsvergabe bei EU-Projekten können Sie hier lesen.

Fehler bei der Abrechnung von EU-Projekten – Buchhaltungsunterlagen

Jede Ausgabe, auch die kleinste, die während der Projektdurchführung entstanden ist, muss durch Buchhaltungsunterlagen des jeweiligen Unternehmens belegt werden. Dokumente, die das Entstehen von Ausgaben in EU-Projekten bestätigen, sind äußerst wichtig. Häufige Fehler in diesem Bereich sind der falsche Wert der förderfähigen Ausgaben, fehlende Beschreibungen und Überweisungsbestätigungen.

3 Fehler in der Buchhaltung für EU-Projekte – unzureichender Kontenplan

Ein geeigneter Kontenplan, in dem die einzelnen Aufzeichnungen des Projekts aufgeführt sind, ist von zentraler Bedeutung. Das Fehlen eines solchen Plans macht es unmöglich, das Projekt zu kontrollieren.

4 Fehler bei der Rechnungslegung für EU-Projekte – falsch berechnete Vergütung

Ein häufiger Fehler, wenn eine Person im Projekt für z.B. 1 Vollzeitstelle angestellt ist und 0,3 Vollzeitstellen ins Projekt kommen. Eine falsche Berechnung verursacht Stress, Anpassungen, Erstattungen usw.

5 Fehler bei der Abrechnung von EU-Projekten – mangelnde Werbung für das Projekt.

Manchmal hängen die ersten Finanzierungsbeträge von einer angemessenen Werbung (z. B. einem Poster) ab. Andererseits werden die gesamten damit verbundenen Kosten nicht bezuschusst, wenn Sie etwas ohne entsprechende EU-Logos bekannt machen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website rozliczanie.com in dem Artikel 10 Fehler bei der Projektdurchführung. Wie kann man sie vermeiden?

Heleen Arkink
Heleen Arkink

Mein Name ist Heleen Arkink, und ich bin die Gründerin von Dritte Kraft, einem Portal, das tiefgründige Einblicke in die Bereiche Gesundheit, Wirtschaft, Automobil, Wohnen und mehr bietet. Meine Leidenschaft für Innovation und nachhaltige Entwicklung hat mich dazu inspiriert, Inhalte zu erstellen, die sowohl aufklären als auch inspirieren. Mit einem Hintergrund in Umweltwissenschaften und jahrelanger Erfahrung in der Automobilindustrie, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Themen zu erforschen, die sowohl die Herausforderungen unserer Zeit adressieren als auch praktische Lösungen aufzeigen.

Artikel: 351