Sonderangebote in Möbelgeschäften oder Elektromärkten gehören zu den glamourösesten, die wir auf dem Markt finden können. Riesige Plakatwände mit Preisnachlässen oder Werbespots im Fernsehen und im Radio bombardieren uns mit vielen scheinbar perfekten Schnäppchen oder Sonderangeboten. In Wirklichkeit ist dies jedoch nicht ganz der Fall, und in vielen Fällen kann sich herausstellen, dass das Sonderangebot den gleichen Preis hat wie das Standardprodukt oder sogar teurer ist. Worauf sollte man also bei Werbeaktionen in Geschäften achten? Sind 12×0% wirklich 12 Raten ohne Zinsen? Wie wählt man günstige Rabatte und Sonderangebote aus? All dies wird im Folgenden erörtert.
0 % Ratenzahlung
Die erste und bei weitem beliebteste Art, die von Elektronik- oder Möbelketten, z. B. mit maßgefertigten Möbeln, genutzt wird, ist die Gewährung von zinslosen 0 %-Raten. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass der Preis eines bestimmten Artikels, z. B. eines Telefons für 1.000 PLN, auf 10 Raten zu je 100 PLN verteilt wird. In einigen Fällen ist dies möglich, aber man sollte sich mit der Funktionsweise dieses Bonus vertraut machen. Um ein bestimmtes Gerät auf Raten zu erhalten, muss man außerdem folgende Voraussetzungen erfüllen Kreditwürdigkeit und einen normalen Kredit bei einer Bank aufnehmen. In diesem Fall nehmen wir ihn im „Schaufenster“ des betreffenden Geschäfts auf, das ein Vermittler oder Bevollmächtigter der Bank ist.

Wenn wir uns für das betreffende Gerät entscheiden, müssen wir dem Berater des Geschäfts alle Informationen über unsere Kreditwürdigkeit, unser Einkommen, unsere Arbeit, unsere Verpflichtungen usw. geben, der den Antrag dann an die Bank weiterleitet. Dort wird er von den Mitarbeitern geprüft, und wir erhalten beispielsweise innerhalb weniger Minuten eine Entscheidung. Sehr oft fällt die Entscheidung positiv aus, wenn wir eine Versicherung oder ein anderes zusätzliches Produkt zur Ausrüstung „auf 0% Raten“ hinzufügen. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die uns letztendlich zusätzliche Gebühren aufbürden. Am Ende können wir bei dieser Option beispielsweise 1200 PLN für ein Telefon im Wert von 1000 PLN bezahlen. Eine gute Lösung ist es, nur das Gerät selbst neu zu beantragen oder sich ein anderes Geschäft zu suchen.
Banken und Geschäfte übernehmen den Zinssatz nicht für uns, und dieses Angebot ist oft enttäuschend. Durch zusätzliche Dienstleistungen wie Gerätegarantien, Versicherungen usw. geben die Bank und das Geschäft die Kosten für den Kredit an den Käufer weiter. Wenn wir die Möglichkeit haben, die Ausrüstung selbst auf 0% Raten – ohne zusätzliche Kosten – zu übernehmen, ist dies ein gutes Angebot. Ist dies nicht der Fall, lohnt es sich, eine andere Lösung in Betracht zu ziehen.
Zur Hälfte kaufen und den Rest „nach den Ferien“ anzünden
Die zweite Werbeaktion, die eine Abwandlung der„0 %-Ratenzahlung“ darstellt, ist die immer beliebter werdende Aktion, das Gerät für die Hälfte des Preises zu kaufen und den Rest in einigen Monaten zu bezahlen. Diese Aktion soll den Käufer dazu verleiten, ein Gerät zu einem niedrigen Preis zu kaufen, mit der vagen Aussicht, die zweite Hälfte in einiger Zeit zu bezahlen.
Wenn wir den Kauf eines Telefons oder anderer Gegenstände planen, können wir so zum Beispiel die Kosten für die Renovierung senken oder das gewünschte Gerät schneller kaufen. Es lohnt sich jedoch nicht, eine Kaufentscheidung speziell für den „bloßen Anlass“ zu treffen. Die Elemente, auf die wir bei dieser Art von Aktionen achten sollten, sind sicherlich der Preis des Geräts, der regulär und nicht z. B. zum halben Preis sein kann, oder, wie im Falle der 0%-Ratenzahlung, ob er an den Abschluss einer zusätzlichen Versicherung oder einer Garantie.
Rückerstattung von 100 PLN für jede ausgegebenen 1.000 PLN
Eine der interessantesten und vorteilhaftesten Werbeaktionen, die es auf dem Markt gibt, ist die Rückgabe von Geld für eine Geschenkkarte oder die Rückgabe von Einkäufen für bestimmte Beträge und Summen. Diese Aktion basiert auf der Tatsache, dass wir beim Kauf von Dingen in einem bestimmten Geschäft und beim Ausgeben eines bestimmten Betrags, z. B. 500 PLN oder 1000 PLN, 50 PLN oder 100 PLN für den nächsten Einkauf zurückerstattet bekommen. In den meisten Fällen beträgt dieser Betrag etwa 10 %, und wenn wir mehr ausgeben, erhalten wir auch einen entsprechend höheren Betrag zurück. Theoretisch ist eine solche Situation sehr vorteilhaft, und wenn es keine Einschränkungen gibt, lohnt es sich, diese Geschenkkarte auszustellen oder den Gutschein in Anspruch zu nehmen. Trotz der vorteilhaften Aktion können einige Fallstricke lauern. Zum einen kann es sich dabei um den spezifischen Bestand an Waren, Geräten und Produkten handeln, die unter die Aktion fallen. Es kann sowohl Waren geben, die man in der ersten Rate kauft und für die man eine Rückerstattung erhält, als auch Produkte, die man beim nächsten Besuch mit dem erstatteten Geld kaufen kann. Es lohnt sich, den Verkäufer danach zu fragen, denn es kann sich herausstellen, dass wir bei unserem nächsten Besuch im Geschäft nur wertlose Geräte kaufen können oder dass wir, um eine Rückerstattung zu erhalten, aus einer kleinen Gruppe von Artikeln wählen müssen, die sich meistens nicht verkaufen. Ein etwas seltener, aber immer noch angewandter „Trick“ besteht darin, dass man beim nächsten Einkauf einen bestimmten Geldbetrag ausgeben muss – z. B. 100 PLN, um den Gutschein im Wert von 100 PLN zu erhalten, den man beim ersten Kauf erhält. Ist die Aktion jedoch an keine Bedingungen geknüpft, lohnt es sich, das Geschäft zu wählen, das sie anbietet, denn dann kann man z. B. zusätzliche Geräte und Zubehör „kostenlos“ kaufen.

Zweites Produkt – 50% und das dritte für 1 PLN
Eine sehr interessante Werbeaktion, die auf den ersten Blick günstig erscheint, ist eine Situation, in der wir das zweite Produkt zum halben Preis oder mit einem sehr großen Rabatt und das dritte für 1 PLN erhalten. Mit dieser Werbeaktion wird der Kauf von drei oder mehreren Produkten bei einem Besuch im Geschäft belohnt. Die Aktion selbst ist in der Regel so strukturiert, dass nicht alle im Geschäft erhältlichen Produkte, sondern nur die im Aktionspool angegebenen Produkte verwendet werden können. Dies kann auch nach Art oder Kategorie der Artikel erfolgen, z. B. „Fernseher“ oder „Haushaltsgeräte“. Sehr oft kommt es auch vor, dass man das erste Produkt zum regulären Preis kaufen muss, um in den Genuss der Werbeaktion zu kommen, und nicht zum Regimentalpreis, der im Regal sichtbar und niedrig ist. Dies führt dazu, dass man das zweite Produkt für 50 % erhält, was den Gesamtpreis beider Produkte nur um ein paar Prozent reduziert. Das dritte – in der Regel billigste – Produkt, das man für 1 € erhält, kann auch aus einem bestimmten Pool von z. B. den unattraktivsten Gadgets ausgewählt werden.
Eine solche Aktion, die für das gesamte Sortiment gilt, ohne Einschränkungen oder Bedingungen, ist eher selten. So könnten wir 3 teure Fernsehgeräte für 150 % + 1 £ kaufen. Bevor man diese Aktion in Anspruch nimmt, lohnt es sich, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen genau zu lesen und z. B. mit einem Berater über die Produkte zu sprechen, die unter die Aktion fallen. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass man mit 3 Produkten zur Kasse geht, für die man 3 normale Preise bezahlt hat.