Ein Terminkontrakt ist nach der grundlegenden Definition ein spezifischer Kaufvertrag, bei dem der Käufer zum Kauf und der Verkäufer zum Verkauf einer bestimmten Menge des Basiswerts verpflichtet ist. Diese Aktion muss zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem bestimmten, von beiden Parteien akzeptierten Preis durchgeführt werden. Was sind die Merkmale von Terminkontrakten, die eine Art des oben genannten Vertrags sind?

Grundlegende Definition
Der allererste Terminkontrakt wurde 1851 an der Chicago Board of Trade (CBOT), der ältesten Terminbörse der Welt, abgeschlossen. Bei dieser Art von Vertrag äußert der Käufer den Wunsch, ein bestimmtes Instrument zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen. Vermittler der Transaktion ist die betreffende Terminbörse, die die Bedingungen vorgibt.
Im Terminkontrakt sind Elemente wie folgende genau definiert
- den Basiswert
- den Umfang des Kontrakts
- die Laufzeit
- sonstige Bedingungen und Konditionen
Verträge dieser Art werden abgeschlossen, um die Auswirkungen von Marktvariablen zu vermeiden, und beide Parteien sind bereit, die damit verbundenen Risiken zu übernehmen. Alle Futures-Kontrakte werden unter Vermittlung einer Börse abgeschlossen, die das gesamte Geschäft kontrolliert und rechtlich absichert.
Futures versus Terminkontrakte
Im Gegensatz zu Terminkontrakten werden Terminkontrakte ohne Vermittlung einer Börse durch den Käufer bzw. Verkäufer abgeschlossen. Dies birgt ein wesentlich höheres Risiko als Futures, bei denen das Institut in dieser Form teilweise für die Sicherheit und die vollständige Erfüllung des Vertrags bürgt. Die Erfüllung des Vertrages beruht in hohem Maße auf gegenseitigem Vertrauen, so dass es sich lohnt, den Abschluss eines solchen Vertrages zu erwägen.
DerUnterschied zwischen Futures und Forwards liegt in ihrem Verwendungszweck: Erstere dienen der Spekulation, dem schnellen Geld oder der Manipulation des Preises selbst und haben sicherlich den Vorteil, dass ihnen ein Vermittler in Form einer Terminbörse übergeordnet ist und Anonymität gewährleistet. Termingeschäfte hingegen garantieren den Kauf eines bestimmten Instruments zu einem im Voraus festgelegten Preis, sind aber mit besonderer Vorsicht zu genießen, da man sich im Falle des Ausfalls einer der Parteien persönlich absichern muss.