Die langfristige Autovermietung ist eine Form der Fahrzeugfinanzierung, die vor allem von Unternehmen aller Art praktiziert wird. Sie wird von Unternehmen genutzt, die für ihre Tätigkeit Firmenwagen oder einen kompletten Fuhrpark benötigen. Diese Lösung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, weshalb sie für viele Unternehmen eine sehr attraktive Alternative zu einer konkurrierenden Form der Fahrzeugfinanzierung, wie dem Leasing, darstellt. Was ist eine langfristige Autovermietung? Was sind ihre Merkmale? Welche Vorteile bietet sie? Finden wir es heraus!
Langzeitmiete – was ist wissenswert?
DieLangzeitmiete ist nichts anderes als eine besondere Form der Fahrzeugvermietung, die auf der Grundlage des Leasings eines Fahrzeugs für einen vertraglich festgelegten Zeitraum funktioniert. Man kann also sagen, dass es sich bei der Langzeitmiete um ein so genanntes Outsourcing handelt, bei dem alle Kosten und Aufgaben rund um den Betrieb des Fahrzeugs in den Händen des Vermieters bleiben. Was bedeutet das? Es bedeutet vor allem, dass der Fahrer keine zusätzlichen Kosten zu befürchten hat, die ihn überraschen könnten. Das Auto gehört natürlich während der gesamten Mietdauer der Leasinggesellschaft, aber der Leasingnehmer hat das uneingeschränkte Recht, über das Auto nach Belieben zu verfügen. Wie sieht die Langzeitmiete unter steuerlichen Gesichtspunkten aus?
Unter diesem Gesichtspunkt ähnelt sie dem Operating-Leasing, bei dem man das Auto jedoch nicht zurückkaufen muss. Ein sehr wichtiger Punkt, den man bei der Vorstellung einer Langzeitmiete nicht vergessen darf, ist die Kilometerbegrenzung. Diese wird von der Firma, die uns das Auto vermietet, festgelegt und ist daher immer eine variable Zahl. Schließlich ist noch der Preis zu nennen. Es sollte uns nicht überraschen, dass die Kosten für die Anmietung selbst in erster Linie von dem Auto abhängen, für das Sie sich entscheiden.

Was sind die Vorteile der Langzeitmiete?
Es lässt sich nicht leugnen, dass die Langzeitmiete immer noch eine recht spezielle Form der Autofinanzierung ist. Daher lohnt es sich, einige ihrer Merkmale zu untersuchen, um sie besser kennen zu lernen. Welche sind die wichtigsten?
- Der Vertrag wird in der Regel für einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren abgeschlossen;
- Das Auto wird nicht unser Eigentum;
- Wir erwerben das Auto zur beliebigen Nutzung;
- Eine Rücknahme am Ende des Leasingvertrags ist nicht möglich;
- Der Kunde muss vor Vertragsabschluss eine Jahreskilometergrenze vereinbaren;
- Wir erhalten das Fahrzeug ohne Eigenleistung;
- Neben dem Mietvertrag schließen wir auch einen Servicevertrag ab, der alle Informationen darüber enthält, dass der Leasingnehmer die Betriebskosten übernimmt;
- Die Finanzierung der beschriebenen Dienstleistung erfolgt über einen Operating-Leasingvertrag.
Vorteile der Langzeitmiete
Die Langzeitmiete von Fahrzeugen für Unternehmen ist eine Lösung mit vielen Vorteilen. Es lohnt sich, diese kennenzulernen, denn nach einer Prüfung wird man feststellen, dass sich dieses Angebot in vielerlei Hinsicht als besser erweist als das klassische Leasing. Was sind also die Vorteile der Langzeitmiete?
- Kein Risiko des Wertverlusts des Fahrzeugs;
- Keine Vorabzahlung;
- Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit der Mietraten;
- Es müssen keine Betriebskosten anfallen;
- Möglichkeit für den Unternehmer, mehr Kapital zu belassen;
- Das Prestige, ein edles Auto zu fahren.
Langfristige Vermietung oder Leasing – wie sieht das aus?
Zunächst muss erwähnt werden, dass bei der Langzeitmiete keine Anfangszahlung anfällt. Im Falle des Leasings beträgt diese etwa 10-20 % des Fahrzeugpreises. Wir sind also gezwungen, von Anfang an eine Menge Geld zu investieren. Nach Ablauf des Leasingvertrags können wir unser Auto gegen ein neueres Modell eintauschen oder unsere Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen kündigen. Schließlich sind noch die laufenden Kosten zu erwähnen, die im Falle des Leasings vom Fahrer selbst zu tragen sind.