Jak zacząć inwestować w surowce?

Wie fängt man an, in Rohstoffe zu investieren?

Der Rohstoffmarkt bietet ein breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten. Anleger, die noch nie die Gelegenheit hatten, auf diesem Markt zu agieren, werden sich sicherlich fragen, wie man an Investitionen in Rohstoffe herangeht und ob man physische Aktien kaufen muss, um diese Art von Investitionen zu tätigen.

Der Rohstoffmarkt bietet ein breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten. Anleger, die noch nie die Gelegenheit hatten, auf diesem Markt tätig zu werden, werden sich sicherlich fragen, wie man an Investitionen in Rohstoffe herangeht und ob man für diese Art von Investitionen gleich physische Ressourcen kaufen muss. Lassen Sie uns prüfen, ob eine Investition in Rohstoffe eine gute Entscheidung ist.

Die Besonderheiten des Rohstoffmarktes

Auf dem Rohstoffmarkt wird mit Rohstoffen gehandelt, d. h. mit dem Kauf und Verkauf von Rohstoffen, bei denen es sich zumeist um natürliche Ressourcen handelt. Dazu können Edelmetalle, Energie- und Industrierohstoffe und sogar landwirtschaftliche Erzeugnisse gehören. Sie können verarbeitet werden, als Rohstoffe für die Herstellung von Halbfertig- und Fertigprodukten verwendet werden, aber auch als Investitionsgüter. Die auf dem Rohstoffmarkt auftretenden Preisschwankungen ermöglichen es, mit ihnen zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Die Frage ist nur, wie man damit anfängt, um Gelder sinnvoll und mit der Chance auf eine hohe Rendite zu investieren.

Wie fängt man an, in Rohstoffe zu investieren?
Wie fängt man an, in Rohstoffe zu investieren?

Investieren in immaterielle Rohstoffe

Bei Investitionen in Rohstoffe ist es wichtig, sich von wirtschaftlichen Faktoren, der aktuellen Bewertung ausgewählter Rohstoffe und den Marktprognosen der Wirtschaftswissenschaftler leiten zu lassen. Auf diesem Markt werden die Rohstoffpreise stark von den Kräften von Angebot und Nachfrage oder den Verbrauchergewohnheiten beeinflusst.

Es ist bemerkenswert, dass die auf dem Rohstoffmarkt tätigen Anleger meist keine echten Käufe tätigen, z. B. von Weizen, Roggen, Öl oder Erdgas und Stahl. Stattdessen kaufen und verkaufen sie Rohstoffe auf der Grundlage von standardisierten Terminkontrakten. Man kann sagen, dass es sich um immaterielle Rohstoffinvestitionen handelt. Der Anleger wird also nicht zum Eigentümer eines Fasses Öl, für das er einen geeigneten Ort finden müsste, um es sicher zu lagern.

Um in Rohstoffe zu investieren, reicht es aus, Terminkontrakte zu kaufen, die an vielen verschiedenen Börsen notiert sind, zum Beispiel an der Rohstoffbörse Chicago Board of Trade (CBOT). Dort können Sie Kontrakte für Rohstoffe wie Getreide, Sojabohnen usw. kaufen.

Warenterminkontrakte basieren auf der Tatsache, dass Sie mit dem Emittenten wetten, dass ein bestimmter Rohstoff in der Zukunft einen bestimmten Preis haben wird. Da Sie mit diesen Verträgen Rohstoffe kaufen oder verkaufen können, ohne sie selbst lagern zu müssen, kann praktisch jeder Anleger sie nutzen.

Eine weitere Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren, sind CFDs. Dabei handelt es sich um Derivate, die auf einen Vertrag zwischen zwei Parteien über die Preisentwicklung eines Vermögenswerts hindeuten. Im Falle von Rohstoffen spekulieren die Vertragsparteien darauf, in welche Richtung sich der Preis eines bestimmten Rohstoffs in einem bestimmten Zeitraum entwickeln wird. Mit solchen Anlagen ist es möglich, sowohl an steigenden als auch an fallenden Preisen zu verdienen, obwohl sie mit einem hohen Risiko verbunden sind, wenn der Anleger dabei eine Hebelwirkung einsetzt.

Risiko der Volatilität der Rohstoffmärkte

Bei Investitionen in Rohstoffe müssen nicht nur deren aktuelle Bewertung oder die prognostizierten Markttrends berücksichtigt werden, sondern auch viele andere Faktoren. Dieser Markt ist durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet, und das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage hat einen großen Einfluss auf den Endpreis von Rohstoffen. Ein Anstieg der Lagerbestände verbilligt den Wert eines Artikels an der Börse. Ein Anleger sollte wichtige Berichte über die Rohstoffe verfolgen, in die er oder sie investieren möchte.

Einstieg in die Rohstoffanlage

Fast jeder Anleger hat die Möglichkeit, in den Rohstoffmarkt zu investieren, u. a. über CFDs und Futures. Dazu benötigt er ein Anlagekonto, das er bei einem beliebigen Maklerunternehmen eröffnen kann. Gegenwärtig geschieht dies meist online, wobei die Identität des Kunden aus der Ferne überprüft wird. Sobald der Prozess der Einrichtung eines Anlagekontos abgeschlossen ist, kann der Händler über die Handelsplattform mit der Investition in Rohstoffe in der von ihm gewünschten Weise beginnen.

Die Informationen auf dieser Website sind weder als Anlageberatung noch als verbindliche Bewertung des Marktes oder des Anlageinstruments zu betrachten.

Heleen Arkink
Heleen Arkink

Mein Name ist Heleen Arkink, und ich bin die Gründerin von Dritte Kraft, einem Portal, das tiefgründige Einblicke in die Bereiche Gesundheit, Wirtschaft, Automobil, Wohnen und mehr bietet. Meine Leidenschaft für Innovation und nachhaltige Entwicklung hat mich dazu inspiriert, Inhalte zu erstellen, die sowohl aufklären als auch inspirieren. Mit einem Hintergrund in Umweltwissenschaften und jahrelanger Erfahrung in der Automobilindustrie, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Themen zu erforschen, die sowohl die Herausforderungen unserer Zeit adressieren als auch praktische Lösungen aufzeigen.

Artikel: 351